Über uns
Wir sind eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die ein zentrales Ziel hat: Das Beste für Mühltal zu erreichen. Wir sind nicht ideologisch festgelegt und vertreten keine Interessengruppe. Wir wollen unsere Erfahrung für eine freundliche und menschliche Entwicklung von Mühltal zur Verfügung stellen. Damit die Menschen sich hier wohl fühlen. Wir sehen uns als bürgerliche Mitte, die mit Sachverstand die lokalen Themen analysiert und dann Lösungsvorschläge macht. Wir setzen uns mit Argumenten für diese Vorschläge ein, hören aber auch den Gegen-Argumenten intensiv zu. Dieser intensive Austausch der Ideen und das gemeinsame Finden von guten Lösungen ist unser Anliegen. Wir sind überzeugt: Auch in der Gemeindevertretung und in den Ortsbeiräten werden durch einen parteiübergreifenden Dialog die besten Lösungen gefunden.
Unsere Spitzenkandidaten: Von links nach rechts: Dr. Frank Sabais, Marina Bender, Frank Werthmann, Friederike Greve, Aleksandar Kolev-Eckelt, Michael Bernhardt.


Digitalisierung
- Für den schnellen Glasfaser-Ausbau in allen Ortsteilen – Mühltal braucht eine gute Infrastruktur für die digitale Arbeitswelt
- Für einen Ausbau des Mobilfunknetzes mit 5G entlang der Glasfaserausbaustrecken zur Entlastung der Menschen von der heutigen hohen Sendeleistung
- Für einen guten Standort für innovative Unternehmen, die eine schnelle Netzanbindung benötigen und Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten
- Für mehr digitalen „Self-Service“ und verbesserte Dialogmöglichkeiten für den Bürger im Kontakt mit der Verwaltung
Ihr Ansprechpartner: Aleksandar Kolev-Eckelt
Nachhaltigkeit, Mobilität, Schule und Schüler
- Für den Erhalt der Erholungsfunktion des Waldes und der schönen Umgebung durch rechtzeitige Anpassung an den Klimawandel
- Für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen
- Für die Pflege des schönen Landschaftsbildes und der Schaffung von Blühwiesen, um die Artenvielfalt zu erhalten
- Für die Förderung von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln, damit weniger belastender Autoverkehr notwendig ist
- Für durchgängige und sichere Radwege zwischen den Ortsteilen und den Nachbargemeinden und auch innerhalb der Ortsteile
- Für einen Nahmobilitätscheck, um Alternativen zum Auto zu stärken, ohne das Auto zu verteufeln
- Für Fahrradwege entlang der Bundesstraßen 449 (Odenwaldstraße) und 426 bis zur Felsnase
- Für gut ausgebaute Fahrradwege nach Darmstadt mit Anbindung an Fahrradschnellweg Heidelberg-Frankfurt: Strecken Trautheim/Böllenfalltor und Traisa/Vivarium
- Für eine schnellere Busanbindung von Frankenhausen/Waschenbach sowie Direktanschluss an Bahnhof
- Für den Einsatz eines Rufbusses in den Randzeiten mit weniger Nachfrage
- Für eine stärkere Einflussnahme, dass der Schulträger die Mühltaler Schulen besser ausstattet, z.B. durch Tablets und Glasfaseranschluss
- Für eine schnelle Sanierung der Pfaffenbergschule, die wirklich dringend ist
Ihre Ansprechpartnerin: Friederike Greve


Technische Infrastruktur
- Für Investitionen in neue Brunnen, größerer Behälter, Verbindungsleitung zu Ortsteilen für eine sichere Wasserversorgung
- Für eine weitere Nutzung der alten Quellen, die keine Trinkwasserqualität mehr liefern zur Bewässerung
- Für eine Aktualisierung des Verkehrsgutachtens von Nieder-Ramstadt/Trautheim/Traisa unter Berücksichtigung des ruhenden Verkehrs (Stichwort: Auf Verkehrswende vorbereitet sein
- Für eine technische Untersuchung des Zustandes unserer Straßen, um daraus einen Sanierungsplan für die nächsten Jahre abzuleiten
- Für eine ergebnisoffene Prüfung, ob Leistungen durch die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen oder kommunalen Gesellschaften besser erbracht werden können
Ihr Ansprechpartner: Dr. Frank Sabais
Soziale Infrastruktur (Kindergärten, Senioren…)
- Für die Unterstützung der Vereine, damit diese auch in Zukunft das soziale Zusammenleben in Mühltal bereichern können
- Für die Entwicklung unserer Friedhöfe als Erholungs- und Besinnungsfläche
- Für den Erhalt der lokalen Einzelhandelsgeschäfte z.B. durch Werbung für den lokalen Einkauf, das das für die Lebensqualität der nicht so mobilen Einwohner wichtig ist
- Für die grundlegende Sanierung der Kita Stiftstraße
- Für den Bau weiterer Kinderbetreuungseinrichtung oder Erweiterung bestehender Einrichtungen für ein familienfreundliches Mühltal vorrangig in den Ortsteilen, keine weitere Zentralisierung in Nieder-Ramstadt
- Für eine Erweiterung der Kindergärten in Nieder-Beerbach (Waldkindergarten?) und Frankenhausen
- Für Kindergärten mit nicht mehr als vier Gruppen an einem Standort.
- Für die unvoreingenommene Prüfung, ob der Betrieb der gemeindeeigenen Kindergärten an geeignete kirchliche oder private Träger für die Kinder und Eltern Vorteile bringt
- Für eine Förderung des Tagesmutterangebotes für die Kleinsten durch einen direkten Einrichtungszuschuss
- Für die schnelle Sanierung der Kinderspielplätze nach dem verabschiedeten Spielplatz-Konzept
Ihre Ansprechpartnerin: Marina Bender
